Leyendecker: Hebräische Balladen

Ulrich Leyendecker: Hebräische Balladen (1993)
Produktion des WDR 1994, aufgenommen im Funkhaus des WDR, Köln
Mechthild Georg,Mezzosopran
Uta Linke, Flöte
Bernhard Wagner, Klarinette
Gerhard Diering, Viola
Volker Donandt, Kontrabass
Sabine Kulke-Thiel, Harfe
Dirigent: Jan Michael Horstmann
Ulrich Leyendeckers "Hebräische Balladen", ein Zyklus nach Gedichten der Dichterin unserer gemeinsamen Heimatstadt Wuppertal, Else Lasker-Schüler. Ich habe damals mit Mechthild Georg sowohl die Uraufführung der Klavierfassung im Von-der-Heydt-Museum gespielt (anlässlich der Verleihung des Else-Lasker-Schüler-Preises an Durs Grünbein) als auch die Kammerensemble-Fassung mit dem Sinfonieorchester Wuppertal dirigiert. Die Aufnahme entstand noch vor der konzertanten Aufführung mit Mitgliedern des Sinfonieoprchester Wuppertal, des WDR-Sinfonieorchesters und des Gürzenich-Orchesters. Ein Zyklus voller Lyrik und Poesie, verlegt bei Sikorski.
Schattenrisse - Orchesterwerke verfemter Komponisten

Jaubert: Suite aus "Quatorze Juillet"
Kapralova: Suite en miniature
Milhaud: Le carneval de Londres
Tsfassman: Jazz Suite
Roslavets: Kammersinfonie
Sofja Gülbadamova, Klaier
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Aufnahme: April und Mai 2020, Dr.-Tolberg-Saal Bad Salzelmen (Schönebeck)
Während einer Saison, in deren Zentrum die Werke durch die Regimes Hitlers und Stalins verfemter Komponisten standen, brach die Corona-Pandemie aus und zwang uns zu einer langen Konzertpause. Dank der Großzügigkeit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gelang es uns, das Programm der Saison auf einer Doppel-CD festzuhalten, die mit den erforderlichen Abständen im Dr.-Tolberg-Saal Schönebeck entstand. Ein Kaleidoskop unerschiedlichster Klangsprachen von Jazz über Filmmusikbis hin zur komplexen, an Schönberg erinnernden Kammersinfonie Roslavets'.
https://vkjk.de/cds/schattenrisse.html
Oliver Korte - Epiphanie

Mittelsächsische Philharmonie
Die "Epiphanie" Oliver Kortes, entstanden zum Bachfest in Freiberg, ist für ein Ensemble aus 24 Musikern, die im Kreis um die Zuhörer angeordnet positioniert sind, sodass der Klang wandern und einen stereophonen Charakter entwickelt. Die vorliegende Aufnahme durch den Hamburger Tonmeister Andrew Leine fängt dies durch ein Dolby-Surround-System auf, welches bei der Aufzeichnung eingesetzt wurde. So ist dem Album, welches eine herkömmliche Stereo-Aufnahme beinhaltet, eine Sonder-CD beigefügt, die neben der Dolby-Version auch die Partitur zum Mitlesen beinhaltet.
Die Einspielung entstand auf der Bühne des Mittelsächsischen Theaters in Freiberg 2007. Das Werk ist eines von zahlreichen dieses Komponisten, welche ich aufgefühert habe und kann als Vorstudie der großen Opera spaziale "Copernicus" gelten, die wir gemeinsam 2015 im Festspielhaus Dresden-Hellerau produzierten. Eine jahrzehntelange Freundschaft verbindet mich mit Oliver Korte, der mir dankenswerterweise diese Partitur gewidmet hat.
Reiko Füting: von der stadt

Ensemble SchallSpektrum
Aufnahme: Juni 2024 Gesellschaftshaus Magdeburg
Das neu gegründete Ensemble für die Pflege zeitgenössischer Musik in Sachsen-Anhalt hatte in seinem Eröffnungskonzert im November 2023 eine Komposition des an der Manhattan School of Music lehrenden Reiko Füting zur Uraufführung gebracht, ein Stück über das Lied "Oh frommer Christ herzlich betracht" aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Geräuschhafte Strukturen erbinden sich mit dem durchschimmernden Satz, den Johann Hermann Schein dem Lied hinzugefügt hat, dessen Text in Bruchstücken von den Musikern abwechselnd gesprochen wird. Ein Werk von berückender, aber auch bedrückender Schönheit und Luzidität. Die Aufnahme entstand im Gartensaal des Gesellschaftshaus Magdeburg, dem Gründungsort des Ensembles. Ich bin stolz und glücklich, dass der Komponist mir diese Partitur gewidmet hat und sie nun bei New Focus Records als Einspielung vorliegt.
https://newfocusrecordings.bandcamp.com/album/distant-violin-sound